Glasierte Entenbrust mit Vanille-Honig und Zwetschgen-Ingwer- (Rezept)
Zutaten für leisch
Zwetschgen-Ingwer-Zimt-Chutney
500 Gramm
Zwetschgen
2 Esslöffel
Balsamicoessig
150 Gramm
Silberzwiebeln
2 Esslöffel
Rohrzucker
2
Sternanis
1
Zimt
1
Ingwer
Glasierte Entenbrüste
4
Entenbrüste, à 200 g
4 Esslöffel
Akazienhonig
1/2
Vanille
Salz
Pfeffer
Rosenkohlsalat
250 Gramm
Rosenkohl
100 Milliliter
Gemüsefond
2 Esslöffel
Balsamicoessig
4 Esslöffel
Olivenöl
Salz
Pfeffer
Trüffelkartoffelpueree
800 Gramm
Kartoffelnmehligkochend
200 Milliliter
Milch
100 Milliliter
Sahne
80 Gramm
Trüffelbutter
Salz
Pfeffer aus der Mühle, weiss
Rezeptzubereitung:
Zwetschgen-Ingwer-Zimt-Chutney:
Geschälte Silberzwiebeln vierteln. Zwetschgen halbieren. Mit 100 Milliliter Wasser, Balsamico, Silberzwiebeln, Zucker, Zimt, Ingwer und Sternanis aufkochen und circa 30 Minuten dickflüssig einkochen.
Den Backofen auf 120 °C vorheizen.
Glasierte Entenbrüste:
Honig und Vanillemark gut vermischen. Entenbrust karofoermig einschneiden, mit Salz und Pfeffer würzen. In einer heissen Bratpfanne auf der Hautseite anbraten und nach zwei Minuten wenden. Mit Vanillehonig beträufeln und im vorgeheizten Backofen circa 15 Minuten zu Ende garen.
Zehn Minuten unter einer Folie ruhen lassen.
Rosenkohlsalat:
Blätter des Rosenkohls abschälen, Inneres vierteln. Die Hälften circa zehn Minuten in Gemüsefond garen. Die Blätter beigeben und zehn Minuten zu Ende garen. Mit Olivenöl, Balsamico, Salz und Pfeffer abschmecken.
Trüffelkartoffelpueree:
Kartoffeln gar kochen und durch eine Presse drücken. Mit Milch, Sahne und Trüffelbutter vermengen und mit Salz und weissem Pfeffer abschmecken.
Weitere Rezepte finden sie in der grössten Rezeptdatenbank im Internet unter www.cuisine.at
Dort kann dieses Rezept auch als PDF-Datei angezeigt werden, in das eigene Rezeptbuch abgespeichert werden, etc.
Um dieses Rezept auf www.cuisine.at anzuzeigen folgen sie bitte diesem Link